Mein Behandlungsspektrum

Umfassende Unterstützung für Ihre seelische Gesundheit

Anpassungsstörungen

Lebensveränderungen – sei es ein beruflicher Wechsel, ein Umzug oder andere einschneidende Ereignisse – können zu erheblichen Anpassungsstörungen führen. In solchen Zeiten biete ich Ihnen einen sicheren Rahmen, in dem Sie Ihre aktuellen Herausforderungen besprechen können. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, die Ihnen dabei helfen, sich auf neue Lebensumstände einzustellen, Ressourcen zu aktivieren und letztlich wieder mehr Stabilität und Orientierung zu gewinnen.

Ängste und Panikattacken

Angstgefühle, die in Form von Panikattacken auftreten, können den Alltag stark einschränken und das Gefühl der Hilflosigkeit verstärken. In unserer Zusammenarbeit lernen Sie, Ihre Ängste als Signale Ihres Körpers und Geistes zu verstehen. Durch systematische, schrittweise Konfrontation und den Einsatz bewährter Atem- und Entspannungsübungen können Sie lernen, den Kreislauf der Panik zu durchbrechen. Mein Ansatz zielt darauf ab, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie in akuten Momenten ruhig und kontrolliert reagieren können.

Beziehungsprobleme – Kommunikation und Vertrauen fördern

Zwischenmenschliche Beziehungen sind oft geprägt von komplexen Dynamiken, die zu Konflikten und Missverständnissen führen können. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Kommunikationsmuster zu reflektieren und neue Wege im Umgang mit Konflikten zu finden. Indem wir gemeinsam an Ihrer Fähigkeit zur offenen, empathischen und klaren Kommunikation arbeiten, schaffen wir einen Raum, in dem Sie lernen, Grenzen zu setzen, Vertrauen aufzubauen und die Qualität Ihrer Beziehungen nachhaltig zu verbessern.

Bindungsangst – Nähe wagen, Vertrauen lernen

Bindungsangst entsteht oft durch früh erlittene Bindungsverletzungen – wenn grundlegende emotionale Bedürfnisse wie Schutz, Geborgenheit, Verlässlichkeit und Nähe in frühen Beziehungen, etwa zu Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen, nicht erfüllt wurden. Diese Erfahrungen können das Vertrauen in andere sowie das eigene Selbstwertgefühl nachhaltig beeinträchtigen und sich später in Ängsten, innerer Leere, einem übermäßigen Bedürfnis nach Kontrolle oder Rückzug äußern. Die daraus resultierende Bindungsangst belastet Beziehungen, da der innere Konflikt zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst vor Verletzungen zu emotionaler Distanz und instabilen Partnerschaften führt. Ich unterstütze Sie dabei, die Ursachen Ihrer Bindungsangst zu erforschen und Wege zu entwickeln, um sich auf tiefere, vertrauensvolle Verbindungen einzulassen – ohne die ständige Furcht, sich selbst zu verlieren oder verletzt zu werden. Ziel ist es, Schritt für Schritt mehr innere Stabilität, Selbstvertrauen und Beziehungsfähigkeit zu entfalten.

Borderline – Verstehen und Stabilität finden

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe und oft missverstandene Störung, die starke emotionale Schwankungen, Impulsivität und Schwierigkeiten in Beziehungen mit sich bringen kann. Ich arbeite eng mit Menschen, die an Borderline leiden, um ihnen zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren und gesündere Verhaltensmuster zu entwickeln. Durch bewährte Ansätze wie die dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) lernen Betroffene, intensive Gefühle zu kontrollieren und stabile Beziehungen aufzubauen.

Chronischer Stress

Dauerhafter Stress kann sowohl körperliche als auch seelische Folgen haben und führt oft zu einem Gefühl der Überforderung. In unseren gemeinsamen Sitzungen analysieren wir zunächst, welche Stressfaktoren in Ihrem Alltag dominieren und wie sie sich auf Ihre Lebensqualität auswirken. Durch den gezielten Einsatz von Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken sowie individuellen Stressbewältigungsstrategien erarbeiten wir zusammen einen nachhaltigen Ansatz, der Ihnen hilft, auch in belastenden Phasen mehr Gelassenheit und Selbstkontrolle zu erlangen.

Depressive Gedanken und Niedergestimmtheit

Depressive Verstimmungen können den Blick auf das Leben trüben und das alltägliche Funktionieren erheblich beeinträchtigen. Ich unterstütze Sie dabei, depressive Gedankenmuster zu erkennen und zu hinterfragen. Mithilfe evidenzbasierter Interventionen, wie etwa der kognitiven Umstrukturierung und gezielten Stärkung positiver Selbstwahrnehmung, arbeiten wir gemeinsam daran, negative Denkmuster zu transformieren. Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, wieder vermehrt positive Erfahrungen zu sammeln und Ihr inneres Licht auch in dunklen Zeiten erstrahlen zu lassen.

Entwicklungstraumata – Verletzungen überwinden, neue Wege gehen


Erfahrungen aus der frühen Kindheit, wie Vernachlässigung oder instabile und schmerzvolle Beziehungsdynamiken, können tiefgreifende Entwicklungstraumata verursachen. Diese frühen Verletzungen prägen oft das Selbstvertrauen und das Beziehungsbild nachhaltig. In der Therapie begleite ich Sie einfühlsam dabei, diese alten Wunden zu erkennen und behutsam aufzuarbeiten. Gemeinsam arbeiten wir daran, gesunde Bindungsmuster und neue Wege im Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln – damit Sie in Zukunft mehr Nähe und Vertrauen erleben können.

Traumata und ihre Folgen – Linderung des tiefsten Schmerzes


Traumatische Erlebnisse wie Unfälle, Gewalterfahrungen oder Vernachlässigung können tiefe Wunden hinterlassen, die das tägliche Leben nachhaltig beeinflussen. In meiner Arbeit biete ich Ihnen einen sicheren und geschützten Raum, in dem Sie diese belastenden Erfahrungen behutsam verarbeiten können. Ziel ist es, die überwältigenden Erinnerungen zu integrieren, sodass sie nicht länger Ihr Erleben bestimmen. Mit bewährten, traumasensiblen Verfahren – wie den imaginativen Techniken nach Reddemann, stabilisierenden Maßnahmen und neurovisuellen Ansätzen – unterstütze ich Sie dabei, mehr innere Ruhe und Sicherheit zu gewinnen und langfristig wieder die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen.

Selbstwertprobleme – Von Selbstzweifeln zu Selbstliebe

Ein geringes Selbstwertgefühl und negative Selbstwahrnehmungen können zu einem Gefühl der Hilflosigkeit und Selbstzweifeln führen, dass alle Lebensbereiche beeinflusst. In der Zusammenarbeit legen wir besonderen Wert darauf, Ihre persönlichen Stärken und Ressourcen sichtbar zu machen. Durch gezielte Interventionen und reflektierende Übungen arbeiten wir daran, ein stabiles und positives Selbstbild zu fördern – sodass Sie sich in Ihren Entscheidungen und Beziehungen gestärkt und wertgeschätzt fühlen.

Suchttherapie – Ihr Weg zu mehr Kontrolle und Lebensqualität

In der ambulanten Suchttherapie arbeiten wir gemeinsam daran, die zugrunde liegenden Ursachen Ihres Suchtverhaltens zu erkennen und alternative, gesündere Strategien zu entwickeln. Gemeinsam beginnen wir mit einer sorgfältigen Einschätzung Ihres Konsumverhaltens, um Muster und Auslöser zu identifizieren. Dieser erste Schritt ist entscheidend, um eine fundierte Diagnosestellung vorzunehmen und die individuellen Hintergründe Ihrer Sucht besser zu verstehen. Ziel ist es, den Teufelskreis des Suchtverhaltens zu durchbrechen und den Umgang mit Stress, belastenden Emotionen sowie Alltagssituationen nachhaltig zu verbessern. Mit evidenzbasierten Methoden – beispielsweise der kognitiven Verhaltenstherapie und spezifischen Suchtinterventionen – unterstütze ich Sie dabei, wieder die Kontrolle über Ihr Leben zu gewinnen.

Suchtnachsorge – Ein Leben ohne Abhängigkeit

Ein wesentlicher Bestandteil des Genesungsprozesses ist die Suchtnachsorge – ein Leben ohne Abhängigkeit. In dieser Phase begleite ich Sie dabei, die neu erlernten Strategien in Ihren Alltag zu integrieren und Ihre Abstinenz langfristig aufrechtzuerhalten. Mein Ansatz fokussiert sich darauf, emotionale Auslöser zu erkennen, gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und ein starkes Unterstützungssystem aufzubauen. Gemeinsam arbeiten wir daran, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die Ihnen helfen, ein suchtfreies Leben zu führen und Ihre neu gewonnene Lebensqualität zu bewahren. Regelmäßig wird die Abstinenz nachgewiesen, um den Fortschritt zu sichern.

Link zu meinem Online-Kalender bei „Lemniscus“
Datenschutzhinweise